Die Webseite des Ubuntu-Derivats Xubuntu wurde kürzlich manipuliert und lieferte Malware aus. Wer also in den vergangen drei Wochen etwas von der Webseite heruntergeladen hat, sollte nochmal nachschauen, was er sich denn konkret heruntergeladen hat. Nach jetziger Erkenntnis wurde wohl eine Windows-Malware (.exe) verbreitet, konkret ein sog. Crypto-Clipper, der nach dem Einnisten die Zwischenablage manipuliert, damit Kriminelle sich in Kryptowährungstranskationen als Empfänger eintragen.
Die Malware wurde zwar somit über die offiziellen Wege verteilt, aber ließ sich für den geübten Nutzer noch unterscheiden. Schlimmer wäre es gewesen, wenn eine manipulierte ISO-Datei verteilt worden wäre.
Aber was schützt uns überhaupt davor? Diese Frage ist tatsächlich gar nicht so einfach zu beantworten, wenn wir davon ausgehen müssen, dass Angreifer Zugang zur Homepage der Distribution erhalten.
Denn effektiv fällt die Checksum bzw. der Hash, sei sie MD5, SHA1, SHA256, SHA512, als Kriterium raus. Sie wird immerhin über den gleichen Weg übermittelt wie der Download selber und kann somit mitmanipuliert werden. Checksums eignen sich allenfalls zur Überprüfung, ob der Download vollständig ist. Damit erfüllen wir das Sicherheitsziel Integrität, aber nicht Authentizität.
Die richtige Antwort lautet natürlich Signatur, meist in Form einer GPG-Signatur, und birgt gleichzeitig eine neue Frage in sich: woher weiß …