None
Programmierung

OpenSSL 3.0 erschienen

by Viktor Garske on Sept. 7, 2021, 4:21 p.m.
OpenSSL ist eine Softwarebibliothek, die Implementierungen für bestimmte kryptographische Verfahren, die besonders in der Netzwerkkommunikation eingesetzt werden, bereitstellt. Heute wurde Version 3.0 veröffentlicht.

Neue Versionierung

Anwender und Entwickler, die bereits mit OpenSSL arbeiten, werden mitunter erschrocken sich fragen, warum dieser Versionssprung stattfindet – so war zuletzt Version 1.1.1l aktuell und OpenSSL für eine sehr zurückhaltende Numerierung bekannt.

OpenSSL steigt nun allerdings, wie bereits 2018 angekündigt, auf die Semantische Versionierung um, welche ein klares Schema vorgibt, welche Änderungen zu welcher Anhebung der Versionsnummer führen. Dabei liegt der Dreh- und Angelpunkt bei der API: wird die erste Versionsnummer (Major) erhöht, gibt es Änderungen an der API, die nicht abwärtskompatibel sind. Ergänzungen erhöhen die Versionnummer hinter dem ersten Punkt und Patches die nach dem zweiten Punkt. Ein Sprung von 1.1.1 auf 3.0 steht also für nicht abwärtskompatible API-Änderungen, weswegen alle, die auf OpenSSL setzen, einen Blick auf die Neuerungen werfen sollten, die wir uns gleich anschauen werden. Die Versionnummer 2.0 wurde im Übrigen übersprungen, da teilweise das FIPS-Modul schon auf die Weise numeriert wurde.

Änderungen

Folgende Änderungen fallen im Changelog auf:

  • Mit Version 3.0 wird ein neues Konzept zur Modularisierung eingeführt: die Provider. Sie ersetzen die ENGINE API sowie dessen Implementierungen und sollen die Wartbarkeit der Implementierungen erhöhen. Algorithmen können nun flexibel eingeführt werden, solange es eine API gibt, die den entsprechenden Typen unterstützt. Das Kontext wird in der entsprechenden Man-Page ausführlich erklärt. Die Algorithm Types heißen nun Operationen (operations).

  • Weiterhin soll vor allem aufgeräumt werden. Dafür wurden viele API-Funktionen als veraltet deklariert, darunter TLS_MAX_VERSION, DTLS_MAX_VERSION, DTLS_MIN_VERSION und viele Low-Level-Funktionen.

  • Ein Byte-Order-Mark am Anfang von PEM-formatierten Dateien wird nun ignoriert.

  • Die Validierung der Operationsparameter kann nun solange verzögert werden, bis die eigentliche Operation stattfindet, da die Implementierungen der kryptographischen Operationen in die Provider verschoben wurde. Somit lässt sich das Verhalten und die Fehlerbehandlung verändern. Als Beispiel wird angeführt, dass der Funktionsaufruf einer nicht unterstützen Kurve mit EVP_PKEY_CTX_set_ec_paramgen_curve_nid() nicht fehlschlagen wird, wohl aber Funktionen zur Schlüsselgenerierung mit EVP_PKEY_CTX.

  • ERR_GET_FUNC() wurde vollständig entfernt.

  • Datumsangaben können nun gemäß ISO 8601 formatiert werden. Dies ist allerdings keine Standardeinstellung.

  • Weiterhin gibt es Änderungen bei den Funktionssignaturen. So wechseln die Signaturen der Funktionen zum Setzen oder Ausgebnen von Optionen für SSL und SSL_CTX von unsigned long auf uint64_t. Somit kann sichergestellt werden, dass die Datentypen auf allen Systemen exakt 64 Bit lang sind statt der bisherigen Anforderung auf mindestens 32 Bit. Nebenbei entspricht ein uint64_t einem long long.

  • Clientseitig initiierte Renegotiations sind nun standardmäßig deaktiviert und können mit z. B. -client_renegotiation oder SSL_OP_ALLOW_CLIENT_RENEGOTIATION wieder aktiviert werden.

  • abspath- und includedir-Pragmas werden im Code verwendet, um Sicherheitsrisiken durch relative Inkludierung aus dem Weg zu gehen.

  • Die APIs für PKCS#12-Dateien, die oft eingesetzt werden, um Private Key und Zertifikat in einer Datei zu speichern, wurden so erweitert, dass sie nun einen Bibliothekskontext akzeptieren. pkcs12 selber nutzt nun PBKDF2, AES und SHA-256 mit einem MAC-Iterationszähler gemäß PKCS12_DEFAULT_ITER. openssl pkcs12 gibt überdies nun alle PKCS#12-Attribute und nicht mehr nur das erste aus.

  • Linux' Kernel TLS wird nun unterstützt.

  • Ausgaben verschiedener Kommandos wurden leicht angepasst.

  • openssl speed greift nun nicht mehr auf Low-Level-APIs zurück.

  • Die verfügbaren Provider können nun per openssl list -providers angezeigt werden.

  • CMP und CRMF gemäß RFC 4210, 4211 und 6712 wurden hinzugefügt.

  • DH Modulos müssen nun mindestens 512 Bits lang sein.

  • FFDHE Key Exchange in TLS 1.3 wird nun unterstützt.

Der Fokus lag bei diesem Release besonders beim FIPS-Modul. Darüber hinaus strebt OpenSSL eine Zertifizierung nach FIPS 140-2 an, weswegen einige Änderungen Anpassungen an Standards enthalten. So wird z. B. nicht mehr möglich sein, mehr als 264 TLS Records in einem Zug mit AES-GCM zu verschlüsseln, um die Einzigartigkeit von Schlüssel und Intialisierungsvektor (IV) zu gewährleisten. PBKDF2 orientiert sich überdies nun an SP800-132 statt an PKCS#5 RFC 2898.

Diese zahlreichen Änderungen machen mitunter eine Migrationen bei allen OpenSSL-einsetzenden Programmen notwendig. Die OpenSSL-Entwickler stellen hierfür eine entsprechende Migrationsanleitung bereit.

Neue Lizenz

Zu guter Letzt gibt es Anpassungen bei der Lizenz. OpenSSL 3.0 steht unter der Apache License 2.0. Somit gilt nun nicht mehr die angepasste BSD-Lizenz, die eine Werbeklausel enthält. Die Umstellung wurde bereits vor vier Jahren anvisiert.

Kurzeinordnung

Es freut mich, dass sich einiges beim OpenSSL-Projekt tut. Die Liste der Änderungen ist lang, es wird viel bereinigt. Allerdings bleibt in meinen Augen die Sorge, dass dieser große Release langsamer als sonst seinen Weg in die Endprodukte findet. OpenSSL wird in allen möglichen Systemen auch fernab von klassischen Computersystemen eingesetzt und stellt somit das Rückgrat sicherer Netzwerkkommunikation dar. Die Umstellung der Versionierung sorgt nicht nur für kurze Verwirrung, sondern sollte auch im Hinterkopf behalten werden, wenn Versionsprüfungen fehlschlagen: sie könnten so programmiert sein, dass sie nur den Major-Release überprüfen - dabei sollte der überwiegende Teil der Software, die bereits mit 1.1.1l lief, auch mit OpenSSL 3.0 laufen.

Tags:
Author image
Viktor Garske

Viktor Garske ist der Hauptautor des Blogs und schreibt gerne über Technologie, Panorama sowie Tipps & Tricks.

Comments (0)

Comments are not enabled for this entry.